Die Deutsche Bundesbank ist die Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland. Seit Gründung der Europäischen Währungsunion (EWU) 1999 ist sie als Teil des Eurosystems zusammen mit den anderen nationalen Notenbanken des Euroraums sowie der Europäischen Zentralbank (EZB) für die Sicherung der Preisstabilität verantwortlich. Sie ist an den geldpolitischen Entscheidungen des Eurosystems beteiligt und setzt diese in Deutschland um. Neben der vorrangigen Aufgabe einer stabilitätsorientierten Geldpolitik leistet die Bundesbank in weiteren Geschäftsfeldern wichtige Beiträge.
Die wichtigste Aufgabe der Bundesbankfilialen ist die Sicherstellung der Versorgung der Wirtschaft mit Bargeld. Diese wird als systemrelevant für die Bundesrepublik Deutschland eingestuft. Die fünf Filialen der Hauptverwaltung in Bayern stellen den Geschäftsbanken im Freistaat jederzeit ausreichend Bargeld in der gewünschten Stückelung zur Verfügung. Dieses Bargeld reichen die Kreditinstitute ihrerseits an Einzelhandel, Unternehmen und private Haushalte weiter.
Verschmutztes und beschädigtes Geld wird von den Bundesbankfilialen durch neue Banknoten und Münzen ersetzt. Ebenso wird Falschgeld angehalten und dem Geldkreislauf entzogen. Jährlich bearbeiten die bayerischen Filialen über 1,5 Milliarden Stück Banknoten und mehr als 9.000 Tonnen Münzen.
Darüber hinaus pflegen die Leiterinnen und Leiter der Filialen als Repräsentanten der Bundesbank Kontakte zu den Banken, zur Wirtschaft und zur öffentlichen Verwaltung in ihrem Geschäftsbereich. Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit sind die Filialen in Schulungen zur Falschgelderkennung – insbesondere an Berufsschulen, aber auch für Beschäftigte von Kreditinstituten und des Einzelhandels – sowie in der ökonomischen Bildungsarbeit an Schulen aktiv.
Seit Anfang 2016 betreibt die Hauptverwaltung in Bayern – auf Grundlage von EU-Verordnungen und EZB-Beschlüssen – das sog. Monitoring des externen Bargeldverkehrs. Darunter versteht man die Prüfung der Banknoten- und Münzbearbeitungsmaschinen von Kreditinstituten, Wertdienstleistern und weiteren professionellen Bargeldakteuren.
Quelle Fotos und Video: Deutsch Bundesbank